CARF: Automatischer Steuer-Informationsaustausch Erklärt

13. Oktober 2025

CARF: Automatischer Steuer-Informationsaustausch Erklärt

Weltweit tritt das Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) in Kraft.

Dieses verpflichtet Bitcoin-Anbieter wie Pocket dazu, die ab dem 1. Januar 2026 gehandelten Volumen seiner Kundschaft mit ausländischem Steuersitz zu melden.

Diese summarische Meldung erfolgt jährlich an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), wo die Daten an die teilnehmenden Partnerstaaten weitergeleitet werden.

Der erste Datenaustausch erfolgt Mitte 2027 und umfasst das gesamte Meldejahr 2026.

Was ist CARF?

CARF steht für Crypto-Asset Reporting Framework und ist ein internationaler OECD-Standard zum automatischen Informationsaustausch über Krypto-Vermögenswerte. Er soll sicherstellen, dass Einkünfte und Vermögenswerte aus Krypto-Transaktionen korrekt in den jeweiligen Ländern versteuert werden.

Werden meine Transaktionen vor dem 01.01.2026 gemeldet?

Nein. CARF gilt erst ab dem 1. Januar 2026. Transaktionen, die davor stattgefunden haben, werden nicht rückwirkend gemeldet.

Welche Transaktionen sind betroffen?

Gemeldet werden nur Transaktionen, die über Pocket abgewickelt werden – also z. B. der Kauf oder Verkauf von Bitcoin gegen Schweizer Franken oder Euro.

Nicht gemeldet werden:

  • Transaktionen auf deinen eigenen Wallets, inklusive der Pocket App
  • On-Chain-Transfers zwischen selbstverwalteten Adressen, die Pocket nicht kontrolliert

Pocket hat keinen Einblick in deine privaten Wallets und kann daher keine Aktivitäten melden, die ausserhalb der eigenen Plattform stattfinden.

Mit welchen Ländern werden Informationen ausgetauscht?

Die Schweiz wird Informationen mit den Ländern austauschen, die ebenfalls CARF eingeführt haben. Aktuell sind 74 Staaten vorgesehen, darunter alle EU- und EWR-Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich sowie die meisten G20-Länder (mit Ausnahme unter anderem von USA und China).

Die jeweils aktuelle Liste findest du im offiziellen Bundesbeschluss der Schweizer Behörden.

Gilt CARF nur in der Schweiz?

Nein. CARF wird von zahlreichen Ländern weltweit eingeführt, darunter auch die gesamte EU, der EWR, das Vereinigte Königreich und viele weitere Staaten.

Der Standard sorgt dafür, dass der automatische Informationsaustausch international einheitlich erfolgt – unabhängig davon, über welchen Dienstleister du deine Transaktionen abwickelst.

Wie deklariere ich meinen Steuersitz und meine Steueridentifikationsnummer (TIN)?

Während der Registrierung bei Pocket wirst du gebeten, deine Steuersitze sowie die zugehörigen Steueridentifikationsnummern (TIN) anzugeben.

Wenn du dich vor dem 15. Oktober 2025 registriert hast, kannst du deine Angaben bis Ende des Jahres nachreichen.

Pocket wird dich dazu rechtzeitig per E-Mail informieren.

Wo bin ich steuerpflichtig? Muss ich mehrere Steuersitze angeben?

In der Regel dort, wo du deinen Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt hast.

In manchen Fällen – etwa wenn du in einem anderen Land arbeitest oder eine doppelte Staatsbürgerschaft hast – kann eine mehrfache Steuerpflicht bestehen.

In diesem Fall müssen alle relevanten Steuersitze angegeben werden.

Welche Informationen werden gemeldet?

Gemeldet werden summarische Jahresdaten über deine Handelsaktivitäten bei Pocket, darunter:

  • Gesamtbetrag der Käufe und Verkäufe (in BTC und lokaler Währung)
  • Anzahl der Käufe und Verkäufe
  • Name
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Steueridentifikationsnummer (TIN)
  • Steuersitz-Land oder -Länder

Es werden keine einzelnen Transaktionen, keine Wallet-Adressen und keine Bitcoin-Bestände übermittelt – nur Jahressummen pro Person und Jahr.

Wie werden meine Informationen übermittelt?

Pocket übermittelt die Daten einmal jährlich an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV).

Die ESTV leitet sie anschliessend über gesicherte Kanäle an die Steuerbehörden der jeweiligen Partnerländer weiter.

Pocket selbst übermittelt keine Daten direkt an ausländische Behörden.

Werden Informationen von Schweizer Steuerpflichtigen gemeldet?

Nein. Wenn du ausschliesslich in der Schweiz steuerpflichtig bist, werden keine Daten übermittelt. Der Austausch betrifft nur Nutzerinnen und Nutzer mit ausländischem Steuersitz.

Zu welchem Zweck werden die Informationen verwendet?

Die gemeldeten Daten werden von den Steuerbehörden ausschliesslich für steuerliche Zwecke genutzt – etwa, um sicherzustellen, dass Einkünfte aus Krypto-Transaktionen korrekt deklariert werden.

Kann ich eine Kopie der übermittelten Informationen einsehen?

Ja. Pocket plant, ab Mitte 2027 jährlich eine Übersicht der gemeldeten Daten bereitzustellen, damit du jederzeit nachvollziehen kannst, welche Informationen weitergegeben wurden.

Werden Informationen auch in Jahren ohne Aktivität gemeldet?

Nein. Wenn du in einem Jahr keine meldepflichtigen Transaktionen über Pocket tätigst, werden keine Daten gemeldet.

Warum betrifft das auch einen non-custodial Anbieter wie Pocket?

CARF bezieht sich nicht nur auf Anbieter, die Kundengelder verwahren, sondern auch auf solche, die Krypto-Transaktionen vermitteln.

Da Pocket als Schweizer Finanzintermediär den Kauf und Verkauf von Bitcoin gegen Fiat ermöglicht, fällt dieser Handel unter die Meldepflicht – unabhängig davon, dass du deine Bitcoin selbst verwahrst.

Was bedeutet das für dich bei Pocket?

Für dich ändert sich wenig:

  • Pocket bleibt non-custodial – deine Bitcoin bleiben in deiner eigenen Wallet.
  • Ab 2026 werden deine Handelsvolumen automatisch gemeldet, falls du steuerlich im Ausland ansässig bist.
  • Pocket informiert dich rechtzeitig über alle nächsten Schritte und stellt volle Transparenz her, sobald der erste Austausch stattfindet.
Mail

Du erhältst

0,00405495 BTC

⭐️ gekauft am 10.05.23, 06:42 (MEZ) bei 25.196,30 chf

⏱️ ausbezahlt bis 22:00

Glückwunsch,

deine Überweisung ist soeben eingetroffen und wurde wie folgt in Bitcoin umgewandelt:

Einzahlungchf 100,00